089/64 96 58 99info@bestform-marketing.deNach oben Scrollen

Smart Marketing: Was funktioniert für technische Unternehmer?

Marketing wirkt auf viele technische Unternehmer zunächst wie ein undurchdringlicher Dschungel: zu viele Optionen, zu wenig Orientierung. Fragen wie „Welche Maßnahmen passen zu mir und meinem Unternehmen?”, „Welche Tools bringen mir wirklich etwas?” oder „Wo verschwende ich nur Budget?” stehen oft am Anfang. Die gute Nachricht: Für technische Unternehmen gibt es bewährte Strategien und Tools, die zuverlässig funktionieren. Vor allem dann, wenn sie auf einer klaren Zielgruppenanalyse und einer realistischen Gesamtstrategie basieren. Besonders erfolgreich sind Maßnahmen, die auf Sichtbarkeit, Vertrauen und Expertenstatus setzen – etwa durch gezieltes Content-Marketing, starke LinkedIn-Präsenz und smarte Automatisierungstools. Denn eines ist klar: Wer ins Handeln kommt, ist der Konkurrenz schon einen Schritt voraus.

Professioneller Webauftritt für eine effektive Kundenansprache 🗣️

Immer noch vielfach unterschätzt, aber absolut essenziell: die Webseite. Sie ist die Visitenkarte eines jeden Unternehmens und dient als erste Informationsquelle für potenzielle Kunden. Das oberste Ziel eines jeden Webauftritts ist es demnach, die Besucher und potenzielle Käufer in wenigen Sekunden vom eigenen Unternehmen und dessen Angebot zu überzeugen. Und das auf den ersten Blick, sprich in Millisekunden. Wer sich nicht vom ersten Eindruck angesprochen fühlt, wird auch den Rest der Seite nicht kennenlernen. Es kommt also in erster Linie auf wenige Sätze und eine aufmerksamkeitsstarke, übersichtliche Optik an. Beides muss sitzen. Erst dann geht es um weiterführende Inhalte. Jeder Unternehmer muss deshalb für sich selbst hinterfragen: Ist meine Webseite…

  • …auf den Punkt: Niemand hat Zeit für Prosa.
  • …verständlich und überzeugend: auch für Nicht-Brancheninsider.
  • …übersichtlich: Informationen müssen sofort gefunden werden können.
  • …ansprechend: Die Optik der Seite sollte ebenso hochwertig wirken wie das Produkt selbst.
  • …technisch hochwertig: für ein angenehmes Nutzererlebnis ohne lange Ladezeiten oder andere Ärgernisse.

Im Detail bedeutet das zum Beispiel:

  • Moderner, schneller Seitenaufbau, am besten nicht von einem Billigprovider.
  • Hochwertige und aussagekräftige Bilder nicht nur vom Produkt, sondern gerne auch vom Unternehmer.
  • Videos als die Lösung bei komplexen Produkten und Dienstleistungen.
  • Texte mit Botschaften sollten für den Besucher verständlich und überzeugend sein.
  • Struktur und Logik in der Menüführung zu Unterseiten.
  • Content ist King: Artikel zu Problemlösungen, etc.

Smarte Lead-Generierung für echte Kaufinteressenten 💡

Viele Unternehmer verfügen über mehrere tausend potenzielle Kundendaten, die aus allen vorhandenen Kanälen über Jahre gesammelt wurden. Aber wie wertvoll sind diese Kontakte wirklich? Ist der Kontakt noch aktuell? Wann war die letzte Kontaktaufnahme? Was macht der Kontakt ganz konkret? Wenn sich keine dieser Fragen exakt beantworten lässt, ist es kein Kontakt, sondern lediglich eine Adresse. Um sich am Markt behaupten zu können, sollte man eine Strategie zur Kontaktgenerierung und -pflege haben und diese auch konstant verfolgen. Es gibt unendliche Möglichkeiten, um neue Kontakte zu genieren und zu pflegen. Neben dem eigenen Netzwerk und Empfehlungen zufriedener Kunden sind hier weitere smarte Möglichkeiten zur Lead-Generierung:

  • E-Book und Whitepaper zu einer konkreten Problemlösung – Download-Möglichkeit gegen Kontaktangabe.
  • Newsletter mit regelmäßigen Hilfestellungen, z.B. “Wie finde ich professionelle Mitarbeiter?”.
  • Digitale Branchenbücher, z.B. WLW und Industriestock.
  • Kostenlose Online-Termine und Webinare zu relevanten Themen.
  • Optimiertes CRM System, das Kontakte wertvoll, aktuell und übersichtlich macht.
Smart Marketing - Was funktioniert für technische Unternehmer?

Echte Kundenbindung für eine nachhaltigere Kundenbeziehung 🤝

Stammkunden bringen häufig den höchsten Umsatz bei vergleichsweise geringem Vertriebsaufwand. Auch wenn diese Wahrheit den meisten Unternehmern bekannt ist, wird gerade diesen langjährigen Kunden oft die wenigste Aufmerksamkeit entgegengebracht – ein Fehler. Und ein guter Zeitpunkt, um zu hinterfragen, wie Kundenbindungsmaßnahmen und Kundenpflege möglichst effektiv umgesetzt werden können, sodass aus Neukunden Stammkunden werden und Stammkunden zufriedene Stammkunden bleiben. Hier einige Ideen zur Umsetzung:

  • Kundenwissen: Wo werden Infos über den Kunden zentral aufbewahrt? Stichwort: CRM.
  • After Sales: Was passiert nach der Auftragsabwicklung?
  • Bedarfswissen: Wiedervorlage und proaktive Kontaktaufnahme wirken Wunder.
  • Finanzierungsmöglichkeiten und Zahlungsmodalitäten: Gibt es die Möglichkeiten, Stammkunden Sonderkonditionen einzuräumen?
  • Einfacher und unkomplizierter Datenaustausch: So bleiben Projekte und Aufträge transparent.
  • Projektterminplanung und Reporting an den Kunden: Für optimierte Timings im Sinne des Kunden.

Social-Media-Marketing als Must-Have, nicht als Extra 📱

Für viele technische Unternehmer sind soziale Netzwerke eher im privaten Bereich verankert. Das Potenzial hinsichtlich der beruflichen Reichweite ist meistens komplett ungenutzt. Auch der Mehrwert, der durch eine aktive und professionelle Nutzung der sozialen Netzwerke entsteht, ist für viele Unternehmer ein Mysterium. Aber gerade Unternehmen mit komplexen Produkten benötigen eine Vielzahl an Berührungspunkten mit potenziellen Kunden, weil es gerade hier länger dauert, bis diese wirklich aktiv werden. Soziale Netzwerke wie LinkedIn sind eine perfekte Möglichkeit, um Kundenbeziehungen aufzubauen und Unternehmen näher vorzustellen. In der Regel müssen lediglich folgende Fragen beantwortet werden, bevor es los gehen kann:

  • Welches Ziel verfolge ich mit meinem Social-Media-Auftritt? Lead-Generierung, Information, Mitarbeitergewinnung, Imagepflege, etc.
  • Welches Netzwerk eigenet sich für welchen Zweck? In der Regel reicht ein soziales Netzwerk aus. Das, dass am besten zur Eurer Zielsetzung passt.
  • Was möchte ich kommunizieren? Welche Inhalte möchte ich organisch teilen? Welche Kommunikationsstrategie verfolge ich?
  • Wer ist für Posting und Netzwerkpflege verantwortlich? Wird damit ein Mitarbeiter betraut? Oder soll das Projekt ausgelagert werden?

Interaktives Messe- und Event-Marketing, wie es heutzutage funktioniert 🖥️

Die Corona-Krise hat dazu geführt, dass Branchenevents und Messen komplett auf den Prüfstand gestellt wurden. Vielerorts verschwanden sie nicht nur für den Moment, sondern langfristig. Dem gegenüber stehen als große Chance virtuelle Messen, digitale Events, Webinare, etc. Wer denkt, diese wären nur eine vorübergehende Erscheinung, wird sich in den kommenden Jahren von ihrem Potenzial überzeugen können. Wer aber die Möglichkeiten, die die digitale Interaktion bietet, schon heute erkennt, wird sich einen wichtigen Marktvorteil schaffen. Aber Achtung: Virtuell funktioniert anders als in Präsenz. Um nicht nur dabei zu sein, sondern neue Konzepte professionell umzusetzen, lohnt sich die Zusammenarbeit mit Experten.

➡️ Fazit

Marketing-Tools und -Aktivitäten, egal wie smart und effizient sie sind, funktionieren besser, wenn sie in eine 360°-Strategie eingebettet sind. Aber auch unabhängig von einem ineinander greifenden Marketing- und Vertriebskonzept, können Stellschrauben relativ einfach Marktauftritte verbessern und Eure Produktperformance am Markt mit wenigen Schritten zum Positiven beeinflussen.

Wer mehr zu einer konkreten Umsetzung der einzelnen Ansätze erfragen möchte, den beraten wir gerne im Rahmen eines ersten kostenlosen Strategiegesprächs. Das gilt selbstverständlich auch dann, wenn Ihr endlich mit einer ganzheitlichen Marketing- und Vertriebsstrategie durchstarten und Euren Markt neu erobern möchten!

LinkedIn Report:
Der Marketing-Heißkanal für Fertigungsbetriebe

Lust, in die Umsetzung zu gehen? Dann lohnt sich ein Blick in unseren kostenlosen PDF-Report mit vielen hilfreichen Tipps und Tricks rund um das Thema LinkedIn-Marketing für Fertigungsbetriebe. Einfach dem Link folgen und das PDF herunterladen!
Hier geht's zum Report

Interessiert an professioneller Unterstützung für Dein Unternehmen? Lass uns miteinander sprechen und Deine LinkedIn-Strategie auf das nächste Level bringen! Gemeinsam finden wir heraus, wie Ihr LinkedIn effektiv nutzen könnt, um Eure Zielgruppe zu erreichen und Eure Geschäftsziele zu verwirklichen.

Hier kostenloses Erstgespräch vereinbaren

FAQ: Unsere Antworten auf Deine häufigsten Fragen

Gespräch vereinbaren

    Die Unternehmenswebseite ist die digitale Visitenkarte und entscheidet in Sekundenbruchteilen über den ersten Eindruck. Sie muss verständlich, überzeugend und optisch hochwertig sein – selbst technisch komplexe Leistungen müssen in klarer Sprache vermittelt werden.

    Leadgenerierung erfordert mehr als eine bloße Datenbank voller Kontakte. Entscheidend ist eine Strategie, die das bestehende Netzwerk, Empfehlungen und eine systematische Kontaktpflege kombiniert. So verwandelt man Adressen in echte Kaufinteressenten.

    Content-Marketing (z. B. Blogartikel) und gezielte LinkedIn-Anzeigen bringen organischen Traffic und neue Leads. Automatisierungstools wie Sales-Funnel oder Marketing Automation helfen, Interessenten systematisch zu begleiten und Umsätze nachhaltig zu steigern.

    LinkedIn ist das zentrale Netzwerk für Entscheider in B2B-Umfeldern. Im Vergleich zu eher unterhaltungsorientierten Netzwerken ist LinkedIn ideal, um zielgerichtet Kontakte zu identifizieren, relevante Beiträge zu teilen und langfristig Vertrauen aufzubauen.

    Durch klare Zielgruppenanalyse und Fokus: Ohne präzise Definition leidet die Botschaft und Streuverluste entstehen. Mangelnde Positionierung, fehlende Analysen und traditionelle Werbeformen ohne Digitalisierung führen schnell zu ineffizientem Einsatz von Budget und Zeit.