089/64 96 58 99info@bestform-marketing.deNach oben Scrollen

Fachkräftemangel in der Industrie: Warum klassisches Recruiting nicht mehr funktioniert

Der Fachkräftemangel ist für viele Industrieunternehmen längst Alltag – besonders in Bereichen wie Produktion, technische Berufe, Metall- und Elektroindustrie oder dem Werkzeugbau. Und während der Bedarf an qualifizierten Mitarbeitenden steigt, sinkt die Wirkung klassischer Recruiting-Maßnahmen. Die Zeiten, in denen man mit einer Stellenanzeige auf der Firmenhomepage oder in einer Zeitung die richtigen Bewerber fand, sind vorbei. Die Aufmerksamkeit der Menschen hat sich längst verlagert und mit ihr die Orte, an denen potenzielle Fachkräfte erreichbar sind. Stellenanzeigen? Übersehen. Jobportale? Überlaufen. Initiativbewerbungen? Ein Wuschntraum. Die Realität: Die besten Fachkräfte sind nicht aktiv auf Jobsuche. Aber sie lassen sich gezielt über Social Media erreichen.

Klassisches Recruiting reicht nicht mehr aus 🔁

Früher genügte eine Anzeige in der Zeitung oder auf StepStone. Heute: Null Sichtbarkeit, null Bewerbungen, null passende Matches. 

Die Gründe:

  • Der Arbeitsmarkt hat sich gewandelt: Bewerber sind zu Kandidaten geworden, die umworben werden wollen.
  • Viele Unternehmen haben keine Reichweite, um sichtbar zu bleiben.
  • Die Zeit rennt und operative Engpässe verschärfen die Lage.

Was ist Social Recruiting? 💡

Social Recruiting bedeutet nicht einfach, eine Anzeige auf LinkedIn oder Instagram zu posten. Es geht darum, gezielt und strategisch dort präsent zu sein, wo sich Eure Zielgruppe digital bewegt und sie mit Inhalten anzusprechen, die Interesse wecken und Vertrauen aufbauen.

Interessenten gelangen von dort in einen intuitiven Funnel, der – aufgebaut wie ein Quiz – schnell, unkompliziert und von überall aus erlaubt, Interesse für die Stelle anzumelden. Ohne umfassende Bewerbungsunterlagen und ohne hohen Zeitaufwand. Dafür mit den wichtigsten Antworten und Infos rund um die eigenen Qualifikationen.

Alle Interessenten und Kontaktdaten finden sich in einem Mini-CRM wieder. Für ein einfaches Bewerbermanagement.

Vorteile von Social Recruiting für Industrieunternehmen ✅

Social Recruiting ist mehr als Personalsuche. Es ist ein systematischer Prozess, der…

…gezielt Menschen anspricht, die nicht aktiv suchen.

…dort präsent ist, wo Eure Zielgruppe wirklich unterwegs ist.

…Vertrauen schafft durch relevante Inhalte und Einblicke.

…eine Bewerbung so einfach macht, dass niemand abspringt.

Was zeigt unser Recruiting-Report? 📘

In unserem neuen Social Recruiting-Report erfahrt Ihr:

  • Was Social Recruiting wirklich bedeutet und wie man “stille Wechselbereite” anspricht.
  • Die größten Recruiting-Hürden und wie man sie überwindet. Stichwort: unkompliziert bewerben.
  • Der Ablauf in der Praxis: Wie eine Social Recruiting-Kampagne aufgebaut ist.
  • Erfahrungsberichte und Erfolgsbeispiele.

➡️ Fazit

Die richtigen Leute findet man nicht durch Zufall. Wenn Ihr auch zu den Unternehmen gehört, die dringend passende Fachkräfte suchen, aber bei der klassischen Personalsuche nicht mehr weiterkommen, dann ist Social Recruiting eine echte Chance. Der Wettbewerb um Fachkräfte wird nicht einfacher. Aber mit den richtigen Werkzeugen lässt er sich gewinnen.

Recruiting darf kein Glücksspiel sein. Es ist ein Prozess. Und genau den gestalten wir gemeinsam.

Social Recruiting-Report:
Fachkräfte für die Industrie

Lust, in die Umsetzung zu gehen? Dann lohnt sich ein Blick in unseren kostenlosen PDF-Report mit vielen hilfreichen Tipps und Tricks rund um das Thema Fachkräftegewinnung in der Industrie. Einfach dem Link folgen und das PDF herunterladen!

Hier geht's zum Report

FAQ: Unsere Antworten auf Deine häufigsten Fragen

Gespräch vereinbaren

    Social Recruiting bezeichnet die aktive Ansprache von potenziellen Mitarbeitenden über Social Media. Dabei werden gezielte Werbekampagnen und Inhalte eingesetzt, um qualifizierte Fachkräfte anzusprechen – auch wenn diese nicht aktiv suchen.

    Die Wahl der passenden Social-Media-Plattform hängt stark von der jeweiligen Zielgruppe ab. Technische Fachkräfte erreicht man am besten über Plattformen wie Facebook, Instagram und teilweise auch TikTok. Geht es hingegen darum, Führungskräfte, Vertriebsmitarbeitende oder Entwickler anzusprechen, ist LinkedIn die geeignete Wahl.

    Oft erhalten Unternehmen bereits nach wenigen Tagen erste Bewerbungen. Entscheidend sind ein klares Zielgruppen-Setup, gute Inhalte und eine einfache Bewerbung.

    Nicht zwingend. Durch die gezielte Ansprache vermeidet man Streuverluste und spart sich langfristig teure Fehlbesetzungen oder lange Vakanzen.

    Besonders gut funktioniert Social Recruiting in Branchen wie der Industrie, dem Maschinenbau und der Produktion. Auch im Werkzeugbau, der Metallverarbeitung und der Kunststoffverarbeitung zeigt sich eine hohe Relevanz. Ebenso wie im Handwerk und in technischen Berufen.

    Der Report hilft Euch, Social Recruiting im Unternehmen zu verstehen, zu planen und umzusetzen. Mit echten Beispielen, praktischen Tools und sofort umsetzbaren Tipps.

Interessiert an professioneller Unterstützung für Dein Unternehmen? Lass uns miteinander sprechen und Deine LinkedIn-Strategie auf das nächste Level bringen! Gemeinsam finden wir heraus, wie Ihr LinkedIn effektiv nutzen könnt, um Eure Zielgruppe zu erreichen und Eure Geschäftsziele zu verwirklichen.

Hier kostenloses Erstgespräch vereinbaren