Was ist eine Vertriebsstrategie? 🤔
Zunächst einmal sollte man den Begriff „Vertriebsstrategie“ verstehen und ihn in den richtigen Kontext setzen. Die Vertriebsstrategie beschreibt die Gestaltung bestimmter, gut durchdachter Handlungen, die jede Tätigkeit einbeziehen und zur Erfüllung der vorab gesetzten Vertriebsziele beitragen sollen. Bei dieser Art der Planung spielen langfristige Ziele und deren Umsetzung eine zentrale Rolle.
Warum ist es essentiell, eine effiziente Strategie im Vertrieb zu haben? 🚀
Wenn Ihr eine unzureichende oder gar völlig fehlende Vertriebsstrategie habt, macht sich diese Tatsache auch in Eurem Unternehmen schnell bemerkbar. Geringere Margen und steigender Druck, sei es wettbewerbstechnisch oder anderweitig, lassen sich durch eine gut organisierte Vertriebsstrategie verbessern.

Vorteile einer effektiven Vertriebsstrategie für Euer Unternehmen 👍
Welche Vorteile hat eine Vertriebsstrategie speziell für B2B-Unternehmer mit technisch komplexen Produkten und Dienstleistungen? 🔧
Die ideale Auswahl einer B2B-Vertriebsstrategie ermöglicht viele Vorteile – insbesondere bei technisch komplexen Produkten und Dienstleistungen:
➕ Zeitnahe Anpassung: Schnelle Reaktion und Korrektur bei auftretenden Marktveränderungen.
➕ Hervorragende Zusammenarbeit: Optimale Kooperation zwischen Produktion und Controlling, um den Absatz an Finanzen und Ressourcen anzupassen.
➕ Optimale Kundenakzeptanz: Bestmöglicher Empfang der angebotenen Produkte und Dienstleistungen.
➕ Effektive Marketingmaßnahmen: Angepasste und gezielte Marketingstrategien zur Zielerreichung.
➕ Kosteneffizienz: Allgemeine Effizienz führt zu verringerten Kosten, beispielsweise beim Personal.
Um all diese Vorteile nutzen zu können, beachtet bei der Entwicklung Eurer B2B-Unternehmensstrategie folgende Aspekte:
- Vertriebswege und Absatzkanäle
- Organisation des Vertriebes (klare Definition und Einteilung aller Aufgaben)
- Laufende Prozesse im Ablauf des Vertriebes
- Vertriebscontrolling

Einige praktische Tipps für Eure eigene Vertriebsstrategie 💡
- Realistische Ziele setzen: Eure Ziele sollten stets umsetzbar und nachvollziehbar sein. Vermeidet allzu hohe Ziele, die in der Anfangsphase scheitern und zu Verzögerungen und Demotivation führen.
- Zielgruppe klar definieren: Macht Euch vorab bewusst, welche Zielgruppe Ihr ansprechen wollt. Eine ungenau definierte Zielgruppe führt zu Missverständnissen und ineffektivem Marketing.
- Kundensprache anpassen: Die Ansprache der Kunden sollte zwischen Großunternehmen und Einzelunternehmen unterschiedlich sein. Beispiel: Die Sprache bei Zahnärzten ist eine andere als bei Handwerkern oder Lehrern.
- Botschaften zielgerichtet senden: Versteht Euer Produkt bzw. Eure Dienstleistung als Vorteil für Eure potenziellen Kunden. Macht Euch der täglichen Herausforderungen Eurer Zielgruppe und deren Bedürfnisse nach Problemlösungen bewusst.
- Optimale Marketinginstrumente wählen: Mit einer klar definierten Zielgruppe ist es einfacher, das beste Marketinginstrument zu wählen. Entwickelt eine Marketingstrategie, die die richtigen Kunden zur richtigen Zeit anspricht.
- Wichtige Fragen klären: Was verkauft Ihr wem und wozu? Welche Vorteile sprechen für Euer Unternehmen im Vergleich zur Konkurrenz? Auf welche Art und Weise wollt Ihr Euer Produkt oder Eure Dienstleistung vermarkten? Wenn Ihr diese Fragen nicht klar beantworten könnt, wird auch der (potenzielle) Kunde die Antworten nicht kennen.
Erarbeitung einer passenden Unternehmensstrategie zur Zielerreichung 🎯
Wenn Ihr konkrete Vertriebsziele erreichen möchtet, ist es an der Zeit, eine passende Unternehmensstrategie zu erarbeiten. Das gelingt am besten durch die folgenden Schritte:
-
Unternehmensziele klar darstellen und schriftlich festhalten: Überprüft vorhandene Ziele: Sind sie sinnvoll und klar formuliert? Beantwortet, was das Ziel ist und mit welchen Produkten/Dienstleistungen und welcher Kundschaft diese erreicht werden sollen.
-
Strategien durch gezielte Fragen entwickeln: Beantwortet Fragen wie: Was wird verkauft (Produkt/Dienstleistung)?Welche Positionierung (Verkaufsargumente) und welcher Vertriebsweg werden genutzt? Zu welchem Preis und mit welchen Konditionen wird verkauft?
-
Stärken erarbeiten, insbesondere in der Organisation: Definiert eine genaue Zielgruppe und passt Euch an diese an. Beachtet die Konkurrenz und mögliche zukünftige Mitbewerber.
-
Kontinuierliche Marktbeobachtung: Verfolgt Marktveränderungen und die aktuelle Lage. Identifiziert Eure Schwächen und entwickelt Maßnahmen zur Verbesserung.
-
Sinnvolle Vertriebskanäle auswählen: Erstellt eine konkrete Liste der Vertriebswege und Verkaufsargumente, die auf die individuelle Zielgruppe abgestimmt sind.
➡️ Fazit
Ihr seht, der Vertrieb ist ebenso vielfältig wie die Unternehmensstrategie selbst. Es gibt eine ganze Reihe von verschiedenen Möglichkeiten, um Eure Vertriebsstrategie weiter auszubauen oder zu verbessern. Durch die teils recht komplexe Marktlage wünschen sich einige Unternehmen eine kompetente Beratung bezüglich der Vertriebsstrategie.
Wir von Bestform stellen dabei einen würdigen und effizienten Partner dar. Mit uns als Lösungspartner werdet Ihr kompetent und auf Augenhöhe beraten. Wenn Ihr erfahren möchtet, wie wir Eurem Unternehmen bedarfsorientiert und umsetzungsstark helfen können, vereinbart noch heute ein Beratungsgespräch mit uns. So seid Ihr bestens gewappnet, wenn es um die Entwicklung einer erfolgreichen Vertriebsstrategie geht!

LinkedIn Report:
Der Marketing-Heißkanal für Fertigungsbetriebe
Interessiert an professioneller Unterstützung für Dein Unternehmen? Lass uns miteinander sprechen und Deine LinkedIn-Strategie auf das nächste Level bringen! Gemeinsam finden wir heraus, wie Ihr LinkedIn effektiv nutzen könnt, um Eure Zielgruppe zu erreichen und Eure Geschäftsziele zu verwirklichen.
FAQ: Unsere Antworten auf Deine häufigsten Fragen
Gespräch vereinbarenEine gute Vertriebsstrategie bildet die Grundlage für zielgerichtetes und nachhaltiges Wachstum. Sie bringt Struktur in die Prozesse, definiert klare Ziele und verbessert die Effizienz im Verkauf. So lassen sich Ressourcen besser nutzen, Kunden gezielter ansprechen und Wettbewerbsvorteile aufbauen.
Für B2B-Unternehmen mit erklärungsbedürftigen Produkten ist eine klare Vertriebsstrategie besonders wertvoll. Sie ermöglicht es, komplexe Inhalte verständlich zu vermitteln, zielgerichtet potenzielle Kunden anzusprechen und den Verkaufsprozess effizient zu gestalten.
Wenn Umsätze ausbleiben, Akquiseprozesse ineffizient wirken oder die Zielgruppenansprache unklar ist, deutet das auf Schwächen in der Vertriebsstrategie hin. Auch interner Abstimmungsbedarf oder fehlende Marktanpassung zeigen, dass Handlungsbedarf besteht.
Die Zielgruppe ist dann richtig definiert, wenn klar ist, wer von Deinem Produkt profitiert, welche Herausforderungen diese Personen haben und wie sie angesprochen werden möchten. Je genauer die Zielgruppe eingegrenzt ist, desto erfolgreicher kannst Du Kommunikation, Marketing und Vertrieb darauf ausrichten.
Zu einer effektiven Vertriebsstrategie gehören klare Vertriebsziele, eine präzise Zielgruppenanalyse, passende Vertriebs- und Kommunikationskanäle, eine strukturierte Organisation des Vertriebsprozesses sowie kontinuierliches Controlling und Anpassung. Nur so bleibt die Strategie flexibel und zukunftsfähig.