089/64 96 58 99info@bestform-marketing.deNach oben Scrollen

Warum ist LinkedIn als Tool im Werkzeug- und Formenbau unverzichtbar?

In der heutigen Geschäftswelt ist der Wettbewerb um Kunden und Talente härter denn je. Besonders in technisch anspruchsvollen Branchen wie dem Werkzeug- und Formenbau, in denen Verkaufszyklen langwierig und Produkte komplex sind, geraten klassische Vertriebswege zunehmend an ihre Grenzen. LinkedIn bietet hier eine effektive Alternative: Es ermöglicht den direkten Zugang zu Entscheidern, den Aufbau relevanter Netzwerke und die Positionierung als Branchenexperte – alles auf einer einzigen Plattform. Was ursprünglich als Karrierenetzwerk begann, hat sich längst zu einem unverzichtbaren Tool im B2B-Marketing entwickelt. Das gilt insbesondere für Unternehmen, die in einem spezialisierten Marktumfeld wie dem Werkzeug- und Formenbau agieren. In diesem Artikel zeigen wir fünf überzeugende Gründe dafür, warum eine starke Präsenz auf LinkedIn heute kein „Nice-to-have“, sondern ein entscheidender Wettbewerbsvorteil ist.

1. Erreichbarkeit: Schneller Zugang zu Top-Entscheidern 📲

Über 98 % der Top-Entscheider in der Industrie sind direkt über LinkedIn erreichbar. Das bedeutet, dass Ihr ohne Umwege direkt mit denjenigen in Kontakt treten könnt, die die wichtigen Entscheidungen treffen – und das, ohne den oft mühsamen Weg über Kaltakquise per Telefon gehen zu müssen. LinkedIn eröffnet Euch die Möglichkeit, gezielt und effizient mit den richtigen Ansprechpartnern ins Gespräch zu kommen.

2. Netzwerk: Exponentielles Wachstum Eurer Kontakte 🌐

Die durchschnittliche Anzahl an Kontakten pro LinkedIn-Profil ist in den letzten Jahren stark gestiegen – von durchschnittlich 900 auf beeindruckende 1.500. Mit einer professionellen und durchdachten Vernetzungsstrategie könnt Ihr diese Zahl sogar noch weiter ausbauen. Es ist möglich, bis zu 7.800 neue Kontakte pro Jahr aufzubauen. Das bedeutet nicht nur mehr potenzielle Kunden, sondern auch wertvolle Partnerschaften und Kooperationen, die Euer Geschäft voranbringen.

3. Traffic: LinkedIn als Hauptquelle für B2B-Website-Besucher 🖥️

LinkedIn ist für über 50 % des gesamten Traffics auf B2B-Websites verantwortlich. Das zeigt, wie wichtig die Plattform als vertrauenswürdige Content-Quelle für Geschäftskunden geworden ist. Wenn Ihr regelmäßig qualitativ hochwertige Inhalte teilt, die Eure Expertise unterstreichen und echten Mehrwert bieten, lenkt Ihr nicht nur mehr Besucher auf Eure Webseite, sondern positioniert Euch auch als Branchenführer.

Warum LinkedIn als Tool im Werkzeug- und Formenbau unverzichtbar ist

4. Entscheidungsträger: Direktzugang zu über 2 Millionen Entscheidern 👨‍💼

In Deutschland sind mehr als 2 Millionen Entscheidungsträger auf LinkedIn aktiv. Wer in der Wirtschaft eine Rolle spielt, muss auf LinkedIn vertreten sein. Als Werkzeug- und Formenbauer könnt Ihr auf dieser Plattform gezielt die Aufmerksamkeit derjenigen gewinnen, die in ihren Unternehmen die Aufträge vergeben. Indem Ihr regelmäßig relevante Inhalte postet und Euer Expertenwissen teilt, bleibt Ihr im Gedächtnis und seid die ersten Ansprechpartner, wenn es um neue Projekte geht.

5. Talent-Akquise: Frühzeitige Bindung qualifizierter Fachkräfte 🎓

Der Fachkräftemangel ist eine der größten Herausforderungen für viele Unternehmen im Werkzeug- und Formenbau. LinkedIn bietet Euch die Möglichkeit, potenzielle Talente bereits während ihres Studiums oder ihrer Ausbildung zu erreichen und frühzeitig für Euer Unternehmen zu begeistern. Mit einer aktiven Präsenz auf LinkedIn könnt Ihr nicht nur Eure Arbeitgebermarke stärken, sondern auch gezielt die Fachkräfte ansprechen, die Ihr benötigt, um Euer Unternehmen zukunftssicher zu machen.

➡️ Fazit

Für Werkzeug- und Formenbauer eröffnet LinkedIn eine ganz neue Dimension der Geschäftsentwicklung. Es bietet direkten Zugang zu den entscheidenden Akteuren der Industrie, ermöglicht den Aufbau eines starken Netzwerks und unterstützt die Gewinnung von Top-Talenten. Klassische Vertriebskanäle wie Messen können hier nicht mithalten. Mit einer durchdachten LinkedIn-Strategie erschließt Ihr Euch neue Chancen und sichert Euch einen Wettbewerbsvorteil, der in der heutigen digitalen Welt unverzichtbar ist.

Seid Ihr bereit, das volle Potenzial von LinkedIn für Euer Unternehmen im Werkzeug- und Formenbau zu nutzen? Die Experten von Bestform helfen Euch dabei, eine maßgeschneiderte LinkedIn-Strategie zu entwickeln, die Eure Zielgruppe erreicht und nachhaltigen Erfolg bringt. Kontaktiert uns für ein unverbindliches Beratungsgespräch und lasst uns gemeinsam die Weichen für Eure digitale Zukunft stellen!

LinkedIn Report:
Der Marketing-Heißkanal für Fertigungsbetriebe

Lust, in die Umsetzung zu gehen? Dann lohnt sich ein Blick in unseren kostenlosen PDF-Report mit vielen hilfreichen Tipps und Tricks rund um das Thema LinkedIn-Marketing für Fertigungsbetriebe. Einfach dem Link folgen und das PDF herunterladen!

Hier geht's zum Report

Interessiert an professioneller Unterstützung für Dein Unternehmen? Lass uns miteinander sprechen und Deine LinkedIn-Strategie auf das nächste Level bringen! Gemeinsam finden wir heraus, wie Ihr LinkedIn effektiv nutzen könnt, um Eure Zielgruppe zu erreichen und Eure Geschäftsziele zu verwirklichen.

Hier kostenloses Erstgespräch vereinbaren

FAQ: Unsere Antworten auf Deine häufigsten Fragen

Gespräch vereinbaren

    LinkedIn bietet direkten Zugang zu über 2 Millionen Entscheidern in Deutschland – viele davon aus der Industrie. Für eine Branche mit langen Verkaufszyklen und erklärungsbedürftigen Produkten ist das enorm wertvoll, denn klassische Wege wie Kaltakquise oder Messen sind oft zeitaufwändig und wenig effizient.

    Mit einer klaren Positionierung, relevanten Inhalten und einer aktiven Vernetzungsstrategie könnt Ihr gezielt Entscheider und potenzielle Kunden ansprechen. LinkedIn ermöglicht es, Inhalte exakt auf die Bedürfnisse Eurer Zielgruppe auszurichten und so Vertrauen und Sichtbarkeit aufzubauen.

    Absolut! Gerade kleinere Unternehmen profitieren davon, sich als Spezialisten in ihrer Nische zu positionieren. Auf LinkedIn zählt nicht die Unternehmensgröße, sondern die Qualität der Inhalte und der persönliche Austausch. Sichtbarkeit und Kompetenz wirken oft stärker als reine Markenbekanntheit.

    Fachliche Insights, Einblicke in laufende Projekte, Teamvorstellungen, Branchentrends oder praxisnahe Erfolgsgeschichten funktionieren sehr gut. Wichtig ist, echten Mehrwert zu liefern – nicht nur Werbung, sondern Wissen, das Vertrauen aufbaut und Kompetenz zeigt.

    Ja, und das schon lange bevor eine Stelle offiziell ausgeschrieben wird. Unternehmen, die regelmäßig Einblicke in ihren Arbeitsalltag geben, ihre Unternehmenskultur zeigen und gezielt mit Nachwuchstalenten interagieren, binden potenzielle Mitarbeitende frühzeitig und steigern ihre Arbeitgeberattraktivität spürbar.